6. Wenn Liebe sich wandelt: Warum Trennung auch ein Akt der Ehrlichkeit & Liebe sein kann
Wir wachsen mit einem Bild auf: Eine „heile“ Familie bedeutet, dass man zusammenbleibt – komme, was wolle. Und doch spüren viele Paare irgendwann, dass ihre Wege nicht mehr wirklich zusammenpassen. Ziele, Werte, Bedürfnisse, Gefühle verändern sich. Und mit ihnen die Dynamik einer Beziehung.
Die entscheidende Frage ist: Muss man bleiben – nur um dem Bild einer heilen Familie gerecht zu werden? Oder ist es nicht ehrlicher, für sich selbst einzustehen und zu sagen: „Mein Weg führt mich woandershin.“
Das Festhalten um jeden Preis
Viele Menschen verharren in Beziehungen, obwohl sie innerlich längst spüren, dass sie nicht mehr im Einklang mit sich selbst leben. Sie bleiben, um Kindern Stabilität zu geben. Sie bleiben, um Erwartungen von außen nicht zu enttäuschen. Sie bleiben, weil „man das eben so macht“.
Doch was passiert, wenn wir uns selbst dabei verlieren? Wenn einer aufhört, er selbst zu sein – nur damit das Konstrukt nach außen stabil wirkt? Ist das dann wirklich eine heile Familie, oder doch eher eine Inszenierung?
Die stille Macht der Komfortzone
Ehrlich zu sich selbst zu sein, klingt mutig. Aber es bedeutet auch: Unsicherheit auszuhalten, vertraute Strukturen loszulassen, ins Unbekannte zu gehen.
Viele Menschen bleiben lieber in dem, was sie kennen – auch wenn es längst nicht mehr lebendig ist. Die Komfortzone gibt ihnen das Gefühl von Sicherheit. Doch genau diese Sicherheit ist oft trügerisch. Sie kostet Energie, Lebendigkeit, Freude.
Die Angst, dem inneren Ruf zu folgen, ist groß. Denn wer den ersten Schritt wagt, stellt nicht nur die Beziehung in Frage, sondern oft das ganze bisherige Lebensmodell. Und doch: Dieser Schritt kann der Beginn von etwas sein, das echter ist als das scheinbar „sichere“ Festhalten.
Wenn wir Muster wiederholen
Oft merken wir gar nicht sofort, dass etwas in unserer Beziehung nicht mehr stimmig ist. Wir tragen Bilder und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit in uns. Wenn wir bei den Eltern eine Beziehung erlebt haben, die mehr von Schweigen, Pflichtgefühl oder Distanz geprägt war, dann kann es sein, dass wir genau das unbewusst als „normal“ abgespeichert haben.
Doch der Körper lügt nicht.
Vielleicht fühlst du eine anhaltende Schwere, wenn du an deine Partnerschaft denkst.
Vielleicht verkrampft sich dein Bauch, wenn Konflikte auftauchen, und du merkst, dass du dich lieber zurückziehst, anstatt ehrlich zu sprechen.
Vielleicht spürst du innere Leere, obwohl nach außen alles „funktioniert“.
Vielleicht reagiert dein Körper mit Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Erschöpfung, weil etwas in dir ständig gegen den Strom schwimmt.
Das sind Signale, die dir zeigen: Hier stimmt etwas nicht. Hier lebst du vielleicht gerade ein Muster weiter, das nicht wirklich deins ist.
Erkennen wir diese Zeichen und haben den Mut, sie ernst zu nehmen, beginnt ein Prozess der Klarheit. Wir dürfen unterscheiden: Was ist wirklich mein Weg – und was ist ein übernommenes Bild aus der Vergangenheit?
Kinder spüren mehr, als wir glauben
Kinder lernen nicht nur durch Worte, sondern vor allem durch Beobachtung. Sie sehen, ob Eltern einander mit echter Zuneigung begegnen oder ob Nähe nur gespielt ist. Sie spüren, ob da Wärme und Lebendigkeit ist – oder eine stille Distanz, die unausgesprochen im Raum liegt.
Wenn wir bleiben, obwohl innerlich alles nach Veränderung ruft, zeigen wir ihnen: „So sieht Liebe aus – man erträgt, man hält fest, man schweigt.“
Wenn wir den Mut haben, ehrlich zu sein, lehren wir sie etwas anderes: „Liebe bedeutet auch, sich selbst treu zu bleiben – selbst dann, wenn das schmerzhaft ist.“
Trennung als Chance
Natürlich ist eine Trennung Verlust. Sie tut weh. Sie zerreißt gewohnte Strukturen. Sie stellt alles in Frage.
Und gleichzeitig kann sie eine Befreiung sein – eine Einladung, wieder echt zu werden. Für sich selbst und auch für die Menschen, die uns nahestehen.
Trennung heißt nicht, dass Liebe scheitert. Sie kann bedeuten, dass wir die Liebe so ernst nehmen, dass wir sie nicht als Lüge leben wollen. Dass wir uns erlauben, authentisch zu sein – und damit auch Nähe und Zuneigung auf eine neue, ehrlichere Weise erfahrbar machen.
Mut zur Realität
Das Leben kennt Wandel. Beziehungen gehören dazu – mit ihrem Anfang, ihrem Wachstum, manchmal auch mit ihrem Ende. Vielleicht ist es nicht „unnatürlich“, sich zu trennen. Vielleicht ist es viel unnatürlicher, an einem Bild festzuhalten, das längst nicht mehr der Wirklichkeit entspricht.
Ehrlich zu sich selbst zu sein, erfordert Mut. Doch genau darin steckt auch ein Geschenk: Wir öffnen die Möglichkeit für echten Neubeginn – für uns selbst, für die Menschen, die uns begleiten, und für unsere Kinder, die daran lernen dürfen, dass Liebe nichts Starres ist, sondern etwas Lebendiges.
Du willst keinen neuen Impuls verpassen?
Melde dich hier für meinen Newsletter an und erhalte regelmäßig kleine Reminder, die dir helfen, mitten im Leben wieder bei dir anzukommen.
→ Newsletter abonnieren
Meine Buchempfehlungen zum Thema
Ungezähmt
Hör auf, gefallen zu wollen, und fang an zu leben.
Seit ihrem zehnten Lebensjahr strebt Glennon Doyle danach, gut zu sein: eine gute Tochter, eine gute Freundin, eine gute Ehefrau - so wie die meisten Frauen schon als Mädchen lernen, sich anzupassen. Doch statt sie glücklich zu machen, hinterlässt dieses Streben zunehmend ein Gefühl von Müdigkeit, Über- und Unterforderung. Glennon - erfolgreiche Bestsellerautorin, verheiratet, Mutter von drei Kindern - droht, sich selbst zu verlieren. Bis sie sich eines Tages Hals über Kopf in eine Frau verliebt - und endlich beschließt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Glennon Doyle zeigt uns, was Großes geschieht, wenn Frauen aufhören, sich selbst zu vernachlässigen, um den an sie gestellten Erwartungen gerecht zu werden, und anfangen, auf sich selbst zu vertrauen. Wenn sie auf ihr Leben schauen und erkennen: Das bin ich. Ungezähmt.
5 lies about love in long-lasting relationships
Stable, happy love affairs, joyful sex, continuous passion, endless desire for the right and, if at all possible, the same partner - a beautiful daydream or everyday relationship reality? Sooner or later, the passion many couples feel for each other cools or even disappears completely. And in spite of this, our ideals of marriage and togetherness remain as strong as ever. Psychologists, researchers and theologians unanimously place the blame for the break-up of relationships on the couple, making them feel like failures. With dubious cures concealed behind such terms as "working on the relationship" or "developing sexuality", they cause harm - whether intended or not. Provocative and critical, Michael Mary shows us how to uncover the five most important lies surrounding love and sex. He demonstrates persuasively that fading passion is not only a completely normal process, but that it is an entirely healthy part of long-lasting relationships. This "(anti) guide with a soothing effect" therefore calls on the self-control and tolerance of couples to fully and actively live their "life in the contradiction" between sexual desire and mutual trust and affection.
Lass uns in Frieden auseinandergehen: Wenn die Liebe endet ... - Die 5 Schritte des "Conscious Uncoupling"
Von Trennungsschmerz zu neuem Lebensmut
Was mit tiefer Verbundenheit und Liebe beginnt, endet bei einer Trennung oft in bitterem Streit. Das muss nicht sein! Katherine Woodward Thomas ist die Begründerin von »Conscious Uncoupling« – der Methode, die durch die Trennung des »Traumpaars« Gwyneth Paltrow und Chris Martin weltbekannt wurde. Schritt für Schritt führt die Beziehungstherapeutin Betroffene behutsam durch die schmerzhafte Auflösung einer Partnerschaft. Indem beide Partner ihre Verantwortung annehmen und den Trennungsprozess bewusst gestalten, wird es möglich, negative Gefühle loszulassen und mit geheiltem Herzen positiv in die Zukunft zu blicken.
Patchwork Power!: So wird die Sache mit der Bonusfamilie zum echten Bonus. Moderner und praktischer Ratgeber mit Lösungen und Strategien für den ... (Die "Leben & erziehen"-(Familien)Ratgeber)
"Patchwork Power!" von Marita Strubelt ist ein wegweisender Ratgeber für Eltern in Patchworkfamilien, der praktische Lösungen und Strategien für den Umgang mit den Herausforderungen des Patchwork-Lebens bietet. Strubelt, selbst eine erfahrene Patchwork-Familien-Expertin, teilt ihr umfassendes Wissen und persönliche Erfahrungen, um Leserinnen und Lesern zu helfen, die Dynamiken ihrer eigenen Patchworkfamilien besser zu verstehen und positiv zu gestalten.
Das Buch legt einen starken Fokus auf die Selbstfürsorge, den Perspektivwechsel und die Wertschätzung aller Familienmitglieder. Es leitet dazu an, aus Problemen Kraft zu schöpfen und die einzigartige Struktur einer Patchworkfamilie als echten Bonus zu begreifen. Durch seine enge Anbindung an das Magazin "Leben & erziehen" und eine aktive Facebook-Gruppe bietet es eine kontinuierliche Unterstützung und Gemeinschaft für Leserinnen und Leser. "Patchwork Power!" richtet sich an Patchwork-Eltern, die nach einem modernen, empathischen und praxisnahen Ansatz suchen, um ihr Familienleben zu bereichern und zu harmonisieren.
Modern und praxisnah: Bietet einen zeitgemäßen Ratgeber, der auf den neuesten Erkenntnissen und realen Erfahrungen basiert.
Lösungsorientierte Ansätze: Stellt konkrete, umsetzbare Strategien zur Verfügung, die aus dem Alltag einer Patchwork-Coachin stammen.
Fokus auf Selbstfürsorge und Empathie: Betont die Bedeutung von Selbstfürsorge und einem empathischen Umgang innerhalb der Familie.
Unterstützung durch eine aktive Community: Zugang zu einer hilfreichen Facebook-Gruppe und der Expertise einer Patchwork-Familien-Expertin.
Vielseitig einsetzbar: Bietet wertvolle Einsichten und Tipps, die über die Patchwork-Thematik hinaus in vielen Lebensbereichen anwendbar sind.
Empathische und wertschätzende Sprache: Spricht Leserinnen und Leser auf eine persönliche und respektvolle Weise an.
Bewältigung spezifischer Herausforderungen: Geht gezielt auf typische Fallstricke und Lösungswege in Patchworkfamilien ein.
Für verschiedene Familienmodelle geeignet: Das Buch bietet einen soliden Grundstock an Rat und Unterstützung für viele Konstellationen innerhalb der Patchwork-Dynamik.